Blended Learning - Hybride Sprachkurse
Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht
Sage es mir, und ich werde es vergessen, zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, lass es mich tun, und ich werde es können. (Konfuzius)
Mein digitales Modell
Digitale Lehr- und Lernmedien und digitale Werkzeuge haben sich als große Unterstützung für die Gestaltung unterschiedlicher Lernprozesse erwiesen.
Hybrides, multimodales Lernen führt zu einem größeren Erfolg beim Fremdsprachenlernen und optimiert gleichzeitig die Ressourcenaufwände für Lehrende und Lernende.
Die digitale Kommunikationsplattform
Big Blue Button eine virtuelle Lernumgebung von fairteaching.eu
Threema Messenger-Dienst für die Kommunikation
Padlet Digitale Pinnwand als "Cockpit" für die Kursorganisation
Blink Learning LMS (Learning Management System) 1
1 Learning Management System (LMS) Blink Learning: direkte Kommunikation in einem virtuellen Klassenraum; direkter Zugriff im digitalen Sprachbuch auf alle Mediendateien und interaktiven Übungen; Offline- oder Online-Nutzung des digitalen Sprachkurses; Auffächerung der Ergebnisse nach Fertigkeiten. Der Lernfortschritt wird immer im Blick behalten.
Digitale Lehr-, Lernmedien und Werkzeuge
digitale Sprachkurse neu entwickelte, interaktive Sprachkurse mit integrierten Audios und Videos
Youtube Erklärvideos
Apps und Tools eingesetzt als Medien und Werkzeuge
Aktuelle innovative Methodik und Didaktik
Eigene Fortbildung auf höchstem Niveau über das Goethe-Institut München und die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Methoden, die dazu dienen, dem Lehrer erfolgreiches digitales Lehren und dem Lernenden erfolgreiches digitales Lernen zu ermöglichen.
Transformation in der Organisation des Unterrichts: Blended Learning
Blended Learning ist eine Unterrichtsmethode, die sich erst mit den digitalen Medien entwickelt hat. Sie bietet für Lernende wie auch Lehrende viele Vorteile. Das englische Wort blended bedeutet vermischt. Man versteht unter Blended Learning ein hybrides, auch multimodales Sprachenlehren- und lernen, bei dem der traditionelle Präsenzunterricht oder neu, der synchrone Online-Präsenzunterricht, mit Lehrer und Lernenden im Klassenzimmer,

https://pixabay.com
vermischt wird mit Phasen flexibel und individuell gestalteter Lernaktivitäten außerhalb des Unterrichts, bei denen die Lernenden alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe autonom im eigenen Arbeitstempo arbeiten. Die Transformation liegt darin, dass das Ganze nun auf der Basis einer digitalen Kommunikationsplattform, digitaler Lehr-, Lernmedien und Werkzeuge und innovativer Methoden aufgebaut werden kann. Die didaktische Verzahnung und die Kommunikation zwischen den Phasen wird durch die Moderatorin und Tutorin geleistet.

https://pixabay.com
Die Kombination aus gemeinschaftlichem Lernen und individuellem Vertiefen schafft raschen Erfolg - und den Spaß daran!
- was den Ansprüchen und Herausforderungen unserer heutigen Welt entspricht!
Vorteile für Lernende
Das Klassenzimmer ist der geeignete Ort für das Sprechen. Hier profitieren die Lernenden von der Anwesenheit des Lehrers und der Mitlernenden. Ein authentischer Austausch ist gewährleistet. In einem Gruppenkurs profitiert jeder Lernende auch von den Beiträgen der anderen Teilnehmer der Gruppe. Aufgrund des hybriden Aufbaus des Unterrichts, steht viel mehr Zeit für das Sprechen im Klassenzimmer zur Verfügung, da Teile des traditionellen Präsenzunterrichts außerhalb des Klassenzimmers stattfinden.
Außerhalb des Klassenzimmers können die Lernenden autonom arbeiten. Beispielsweise kann im digitalen Arbeitsbuch im eigenen Rhythmus geübt und gelernt werden. Da die Übungen automatisch korrigiert werden, können die Lernenden, wenn sie Fehler machen, versuchen, diese zu verstehen, indem sie das betreffende Kapitel noch einmal überarbeiten, und eine neue Antwort eingeben. So nehmen die Lernenden ihr Lernen selbst in die Hand!
Der Lehrer, Moderator / Tutor hat das Leistungsniveau der Lernenden durch laufende Überprüfung der gemachten Übungsaufgaben über das LMS im Blick und kann darauf seinen Unterricht im Klassenzimmer abstimmen. Dies wiederum bedeutet eine enorme Zeitersparnis im Klassenzimmer, wichtige Zeit, die wiederum für das Sprechen, die Phonetik, das Erarbeiten der Grammatik im Klassenzimmer genutzt werden kann.
Hybrider Unterricht bietet dem Lehrer, Moderator / Tutor bessere Möglichkeiten, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden einzugehen. Der eine lernt besser in der Gruppe, der andere lieber alleine und autonom.
Die Lernenden können eigenorganisierte Übungsformen, wie zum Beispiel ein virtuelles Sprachencafé entwickeln und nutzen.
Über den Einsatz mobiler Geräte können auch außerschulische Lernorte miteinbezogen und ein situiertes Lernen ermöglicht werden.
Fazit:
Es werden Räume für nachhaltigeres und intensiveres Lernen geschaffen!